Denso, Teil der Toyota-Gruppe, präsentiert den SP1-RFID-Scanner. Mit ihm kann die RFID-Funktion nun zu nahezu jedem Smart-Gerät hinzugefügt werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihr Equipment nicht gleich vollständig austauschen zu müssen und dennoch die RFID Technologie in ihre Prozesse mit aufzunehmen. Für die Verbindung wird ein QR-Code auf dem SP1 mit einem vorhandenen Smart-Gerät gelesen. Anschließend sind die beiden Geräte über Bluetooth verknüpft. Und selbst wenn die Bluetooth-Verbindung während des Scannens abbricht, gehen keine Daten verloren, da der SP1 alle gescannten Daten intern speichert. So kann er trotz Unterbrechung erneut mit dem Anwendungsprogramm synchronisieren, um die nicht gesendeten Daten oder sogar alle Informationen erneut zu senden. Darüber hinaus kann der SP1 bis zu 700 RFID-Tags pro Sekunde lesen und er übersteht bis zu 30 Stürze aus bis zu 1,2 m. Des Weiteren ist der Scanner IP54 zertifiziert, wiegt 400 g und kann auf bis zu 8 m Entfernung scannen. Wenn ein RFID-Gerät jedoch ununterbrochen im Einsatz ist, kann das Problem auftreten, dass es überhitzt und somit langsamer arbeitet. ik
SP1-RFID-Schlitten von Denso
Bis zu 700 RFID-Tags pro Sekunde
8. April 2019
1 Minuten Lesezeit

Anzeige
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren
wirautomatisierer.de
Middleware bindet RFID-Lösungen direkt in ERP-, MES- und andere Datensysteme ein
wirautomatisierer.de
RFID-Technologie macht Kanban-Systeme leistungsfähiger
RFID in Metall
Draht- und batterielose Temperaturüberwachung
Anzeige
Schnellleser für die Werkzeugverwaltung
Anzeige
Schlagzeilen
Drahtlose Kommunikation im Maschinen- und Anlagenbau
Identifikation und Ortung
Embedded Control Units
Video
So war das mit den Messen vor dem Auftauchen des Coronavirus: Blicken Sie mit uns zurück auf die SPS in Nürnberg...
Automation Award
Automation Award
Die Abstimmung für die nominierten Produkte läuft. Hier können Sie sich die Produkte ansehen und abstimmen!
Anzeige
Anzeige