Bei klassischen Fernzugriffslösungen gibt es nur „Ein“ oder „Aus“. Ein beschränkter Zugriff, der die kontinuierliche Datenerfassung erlaubt – jedoch die aktive Fernwartung verhindert – war bislang nicht möglich. Das IoT-Gateway von MB Connect Line löst das erstmalig durch einen zweistufigen Schlüsselschalter. Das Bedienpersonal steuert über zwei verschiedene Schlüssel die Kommunikation nach außen auf physischer Ebene – und gibt die Sicherheitsstufe „nur Lesen“ und bei Bedarf zusätzlich „Konfiguration/Fernwartung“ frei. Damit ist es nun möglich, dass sowohl der Anlagenbetreiber wie auch der Maschinenbauer fortlaufend die jeweils relevanten Daten lesen können – die Fernwartung jedoch nur punktuell freigeschaltet wird. Das IoT-Gateway unterstützt alle gängigen Protokolle und Schnittstellen der Automatisierungstechnik wie S7-ISOTCP, Modbus-TCP, OPC UA, MPI- und Profibus sowie MQTT und die Anbindung an Cloud-Lösungen wie IBM Watson, Microsoft Azure, Siemens Mindsphere und Amazon AWS.
MB Connect Line GmbH: mbNET.rokey
IoT-Gateway mit integriertem Schlüsselschalter
11. Oktober 2020
1 Minuten Lesezeit

Anzeige
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren
wirautomatisierer.de
MB connect line GmbH: MbEdge
wirautomatisierer.de
So kommt der Mittelstand ins IIoT
automationspraxis.de
MB Connect Line GmbH: mbNET.rokey
Platz 5 (4,0 %) – Bihl+Wiedemann GmbH: ASi-5/ASi-3 Profisafe über Profinet Gateway (BWU3674)
Anzeige
Anzeige
Schlagzeilen
Industrierechner
Steuerungstechnik
Open Industry 4.0 Alliance
Video
So war das mit den Messen vor dem Auftauchen des Coronavirus: Blicken Sie mit uns zurück auf die SPS in Nürnberg...
Automation Award
Automation Award
Die Abstimmung für die nominierten Produkte läuft. Hier können Sie sich die Produkte ansehen und abstimmen!
Anzeige
Anzeige